Weltpremiere am Automobilsalon Brüssel 2020
Nach der Einführung des Neuen Clio und des Neuen Captur im vergangenen Jahr stellt Renault seine beiden Bestseller mit einem hochmodernen Hybridantrieb vor; den Neuen Clio E-TECH Vollhybrid und den Neuen Captur E-TECH Plug-in Hybrid mit Ladeanschluss.
Die Architektur des Renault E-TECH Antriebs baut auf dem gleichen Konzept auf wie die der Monoposti des Renault F1 Teams, mit einem Verbrennungsmotor, zwei Elektromotoren und einer zentralen Batterie – gekoppelt an ein hochmodernes, innovatives Multi-Mode-Zahnradgetriebe.
Der Neue Clio E-TECH 140 PS verfügt über eine 1,2 kWh Batterie (230V), die eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen ermöglicht, denn im städtischen Verkehr lässt sich das Auto während rund 80% der Fahrzeit im 100% elektrischen Modus fahren.
Im Neuen Captur E-TECH Plug-in 160 PS ermöglichen die 9,8 kWh Batterie (400 V) und der Ladeanschluss eine Reichweite bis 65 km im 100% elektrischen Antriebsmodus (im städtischen Verkehr). Damit vereint er alle Vorteile des reinen Elektro-Fahrbetriebs im Alltag, während sich längere Fahrten ohne Nachladen der Batterie geniessen lassen.
Der Bestellstart der neuen Hybrid-Modelle erfolgt in der Schweiz ab Februar, die Markteinführung ab Juni 2020.
- den Neuen Clio E-TECH Hybrid 140 PS
- und den Neuen Captur E-TECH Plug-in Hybrid1 160 PS
Diese neuesten Modelle ergänzen die bereits heute grösste Elektrofahrzeugpalette auf dem Markt: Vollhybrid mit dem Neuen Clio E-TECH, Plug-in-Hybrid mit dem Neuen Captur E-TECH Plug-in und 100% elektrisch mit dem Neuen ZOE. Eine Palette, die bald mit dem Mégane E-TECH Plug-in auf das nächst höhere Fahrzeugsegment erweitert wird, wo der Kunde je nach bevorzugter Technologie das richtige Auto für seine Bedürfnisse (Langstrecke, städtische Mehrzweckfahrzeuge, usw.) wählen kann, während gleichzeitig der CO2-Ausstoss begrenzt und der Kraftstoffverbrauch auch bei langen Fahrten verringert wird. Mit einem Voll-Hybrid-Angebot werden mehr Menschen die Freude am Fahren eines Elektrofahrzeugs erleben.
Mit dem Angebot an Hybridfahrzeugen in diesen Segmenten macht Renault die Vorzüge des Elektroantriebs einer breiten Kundschaft zugänglich.
- 100% elektrischer Antrieb während der Startphase (und bis zu einer Geschwindigkeit von rund 75-80 km/h)
- maximales Fahrvergnügen in jeder Situation
- hervorragende Kraftstoffeffizienz dank des intelligenten multimodalen Getriebes, der effizienten Bremsenergierückgewinnung und der hohen Ladekapazität der Batterien; all dies ist dem kombinierten Know-how aus Formel 1 und Elektrofahrzeug-Entwicklung zu verdanken.
1 Ein Plug-in Hybridfahrzeug verfügt über eine Batterie, die sich über eine externe Stromquelle aufladen lässt. Im Gegensatz zu Hybridfahrzeugen, bei denen die Batterie ausschliesslich während der Fahrt aufgeladen wird, erhöht die Plug-in Technologie die Reichweite im rein elektrischen Fahrbetrieb.
Dank diesen Qualitäten lässt sich der Neue Clio E-TECH im städtischen Verkehr während 80% der Fahrzeit im vollelektrischen Modus einsetzen, was den Verbrauch gegenüber dem konventionellen Verbrennungsmotor bis zu 40% reduziert.
Der Neue Captur E-TECH Plug-in verfügt bei Geschwindigkeiten bis 135 km/h über eine Reichweite bis 50 km im 100% elektrischen Fahrmodus (WLTP, gemischter Fahrbetrieb). Im städtischen Verkehr (WLTP City) kann die vollelektrische Reichweite bis zu 65 km erreichen.
Innovative Technologie
- als E-TECH Vollhybrid (HEV oder « Hybrid »)
- als E-TECH Plug-in Hybrid (PHEV oder « aufladbarer Hybrid mit Ladeanschluss »)
Das neue Angebot an Hybridfahrzeugen greift auch auf das umfangreiche Wissen des Renault F1 Teams zurück. Serienmodell-Hybride teilen und profitieren von der ursprünglich für den F1-Rennsport entwickelten Technologie.
Die neuen Hybridmotoren nutzen auch die Erfahrungen und Synergien aus der Allianz mit Nissan und Mitsubishi, durch die es eine Palette an technologischen Lösungen gibt, die an die spezifischen Bedürfnisse jedes Marktes angepasst werden und mit den globalen und lokalen Strategien jeder Marke übereinstimmen.
Die Renault Gruppe strebt eine nachhaltige Mobilität für alle an, sowohl heute als auch in der Zukunft. Die neue Hybrid-Motorengeneration ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. Bis zum Jahr 2022 will die Renault Gruppe ihre Elektropalette auf 8 vollelektrische Modelle und 12 elektrifizierte Modelle (Hybrid- und Plug-in Hybride) erweitern.
Vom Motorsport zum Serienfahrzeug
Bei der Entwicklung der E-TECH Hybridmotoren von Renault nahmen der Autorennsport und der Einsatz von Renault in der Formel 1 einen wichtigen Stellenwert ein. Die Erkenntnisse aus dem Motorsport zeigen sich im System der Energierückgewinnung und im Einsatz des innovativen Multi-Mode-Getriebes, wie es hier erstmals in Serie zum Einsatz kommt.
Innovatives Getriebe bietet hohe Reaktivität
- Im Neuen Clio E-TECH kommt eine 1,2 kWh Batterie (230V) zum Einsatz. Sie bewirkt eine deutliche Reduktion von Verbrauch und CO2-Emissionen. Im städtischen Verkehr lässt sich das Auto während rund 80% der Fahrzeit im 100 % elektrischen Modus betreiben.
- Im Neuen Captur E-.TECH Plug-in ermöglicht die 9,8 kWh Batterie (400 V) eine Reichweite bis 65 km im 100 % elektrischen Antriebsmodus (im städtischen Verkehr).
Energie-Optimierung beim Fahren
Die Verbindung von zwei Elektromotoren mit dem innovativen Multi-Mode-Getriebe und dem Verbrennungsmotor eröffnet viele Antriebs-Kombinationen.
100% elektrisch Anfahren: Das innovative Getriebe ohne Kupplung ermöglicht das 100% elektrische Anfahren, ohne den Verbrennungsmotor zu starten. Das bedeutet, dass der Haupt-Elektromotor systematisch das Anfahren der E-TECH Hybrid-Modelle übernimmt, was beim Anfahren den Vorteil des maximalen Drehmoments bietet und die entsprechend starke Beschleunigung ermöglicht.
Die automatische Anpassung an die Fahrsituation: Die Technologie des E-TECH Antriebs baut auf einer seriell-parallelen Architektur auf, mit der Kombination der verschiedenen Hybrid-Antriebssysteme (seriell, parallel, seriell-parallel). Die Motoren können ihre Antriebskraft unabhängig voneinander oder gemeinsam an die Räder abgeben. Die Steuerung der Antriebsgruppe und der verschiedenen Motoren erfolgt in Funktion der erforderlichen Beschleunigung und Leistung, wie auch in Funktion der Möglichkeiten, die Batterie aufzuladen. Das Motorenmanagement kann mit den einzelnen Motoren und den Schaltstufen des Getriebes 15 verschiedene Kombinationen anwählen.
Während der Fahrt sind die Wechsel zwischen den einzelnen Fahr-Modi kaum wahrnehmbar und erfordern seitens des Fahrers kein Eingreifen. Das E-TECH System wählt automatisch den optimalen Fahr-Modus. Die Auslegung zielt auf eine optimale Reduktion von Verbrauch und Emissionen bei einem angenehmen, agilen und reaktiven Fahrverhalten.
Rückgewinnung von Verzögerungs- und Bremsenergie
Die E-TECH Technologie ermöglicht zudem die Maximierung der Energie-Rückgewinnung beim Verzögern und Bremsen.
- Aufladen der Batterie beim Verzögern: Sobald der Fahrer das Gaspedal in der Fahrstufe Drive loslässt, funktioniert der Haupt-Elektromotor als Generator. Dieser wandelt die kinetische Energie in elektrischen Strom um, der die Batterie auflädt. Um die Verzögerungsenergie maximal zu nutzen, kann der Fahrer in die Fahrstufe B wechseln (Brake), womit das Fahrzeug stärker abbremst und mehr Energie rückgeführt wird.
- Rückgewinnung der Bremsenergie: Sobald der Fahrer das Bremspedal betätigt, schaltet sich die Elektro-Bremse zu, die – bei Bedarf – durch das hydraulische Bremssystem über die Bremsklötze verstärkt wird. Auch in dieser Situation unterstützt der Elektromotor die Bremsleistung, während die Energie in die Batterie rückgeführt wird (soweit diese über freie Kapazitäten verfügt).
Die Gesamtheit dieser Charakteristiken und Fahr-Modi sorgt in den Renault Modellen mit E-TECH und E-TECH Plug-in für eine ausgezeichnete Reaktivität und ein dementsprechend hohes Fahrvergnügen bei optimaler Energieeffizienz und Ladefunktion der Batterie – im Schubbetrieb und beim Bremsen.
Erste Hybrid-Modellpalette, die für jeden etwas bietet
Als Ergänzung zu den 100% elektrisch oder durch einen Verbrennungsmotor angetrieben Modellen im B Segment bietet Renault mit dem Neuen Clio E-TECH Hybrid und dem Neuen Captur E-TECH Plug-in Hybrid neue Motorisierungen für verschiedene Einsatzbereiche an. Sie machen die Erfahrung des elektrischen Antriebs für vielseitig einsetzbare Volumenfahrzeuge verfügbar. Parallel dazu bereitet Renault die Erweiterung auf weitere Modelle vor.
Das Beste vom Clio, jetzt auch als Hybrid
In seinem Segment steht der Captur sowohl in Europa wie auch in Frankreich an erster Stelle. In der Modellpalette von Renault nimmt der Bestseller einen dementsprechend wichtigen Stellenwert ein. Das Modell steht inzwischen auf sämtlichen Kontinenten und in den wichtigen Schlüsselmärkten, inklusive China, im Angebot.
Im gemischten Fahrbetrieb beträgt der Verbrauch des Neuen Captur Plug-in rund 1,5 l/100 km und die CO2-Emissionen liegen bei 32 g CO2/km3 (nach WLTP Messwerten).
- grün = elektrischer Antrieb
- blau = Energierückgewinnung
Sämtliche Informationen zum Verbrauch sind zudem auch über den Multimedia-Monitor abrufbar.
CMF-B: Modulare Plattform der neuesten Generation
Der Neue Captur E-TECH Plug-in und der Neue Clio E-TECH bauen auf der neuen Plattform der Allianz auf. Die CMF-B Plattform wurde ab 2014 im Technikzentrum Guyancourt entwickelt und enthält gegenüber der Vorgänger-Version des Captur 85 % an neuen Bauteilen.
Die neue CMF-B-Plattform bringt zahlreiche Vorteile für die beiden Modelle. Im Vergleich zur Vorgänger-Plattform liess sich insbesondere bei Karosserie, Motorhaube und Achsen Gewicht einsparen. Die Optimierung der Aerodynamik resultiert in einer Verbesserung des Luftwiderstandsbeiwertes Cw um zwei Hundertstel, was sich auch positiv auf Verbrauch und CO2-Ausstoss auswirkt. Ausserdem wurde im Neuen Captur der Akustikkomfort optimiert, vor allem dank der Isolierung des Motorraums. Zwischen 0 und 130 km/h reduzierte sich der Geräuschpegel um 1,5 bis 2 dB.
Auch im Hinblick auf die maximale Sicherheit wurden Unterbodenstruktur, Längsträger und Spritzwand der CMF-B Plattform erneuert, insbesondere durch den Einsatz hochfester Stahle und Klebeverbindungen zwischen den verschiedenen Bauteilen. Damit ist eine maximale Sicherheit für Fahrer und Passagiere gewährleistet. Die neue Architektur und innovative Ausstattungen ermöglichten eine weitere Erhöhung der Sicherheit, unter anderem mit dem adaptiven Fahrer-Airbag, grossvolumigen Vorhang-Airbags, Gurtstraffer mit Kraftbegrenzer, Isofix-Verankerungen nach neuer iSize-Norm, usw. Sowohl der Neue Captur wie auch der Neue Clio erzielten im Euro NCAP Crash-Test die Bestnote von 5 Sternen.
Die neue Elektrik- und Elektronik-Architektur der CMF-B-Plattform ermöglicht im Neuen Captur und im Neuen Clio das umfangreichste Angebot an Komfortausstattung und Fahrerassistenz-Systemen in diesem Segment – von der 360° Kamera und dem automatischen Notbremssystem mit Fussgänger- und Fahrrad-Erkennung bis zum Autobahn- und Stau-Assistenten mit dem autonomen Fahren auf Level 2 – eine Premiere in dieser Fahrzeugkategorie. Zudem wurde die neue CMF-B Plattform für die Elektrifizierung des Antriebs konzipiert, was die Integration der Hybridantriebe E-TECH und E-TECH Plug-in ermöglicht.
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!
-
Click to open image!